Agrar- und Technologiemanagement MSc (CE)
Das 4 semestrige Masterstudium Agrar- und Technologiemanagement ist berufsbegleitend in geblockter Form studierbar. Die Studierenden erhalten aktuelles Wissen zu allen relevanten Agrartechnologien und erwerben ergänzend jene Managementfähigkeiten, die sie als zukünftige Führungskraft brauchen. Neben agrartechnologischen Know-How versetzt das Modul Technologiemanagement die Teilnehmer in die Lage, selbständig neueste technologische Entwicklungen zu verfolgen und diese auf Relevanz für ihren Unternehmensbereich bewerten zu können.
Wissen zu Qualitäts- und Projektmanagement sowie die Steuerung von Prozessen wird ebenso vermittelt wie der praktische Einsatz von Führungswerkzeugen. Know-How zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, rechtlichen Grundlagen, Rechnungswesen, Controlling sowie der Simulation von Unternehmen runden diese Managementausbildung ab.
Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang Agrar- und Technologiemanagement ist durch unser rollierendes System mit jedem Semester möglich.
Agrartechnologie
Agrardaten Sensorik und Analyse
Technologie & Wirtschaft
Vertiefendes Wahlpflichtmodul
Unsere Expert*innen:
„Diese drei Schlagworte beschreiben den zukunftsorientierten Masterlehrgang ATM für mich am besten: Weitblick, Fachexpert*innen aus der Praxis und teilnehmer*innenorientierter Service durch die Zukunftsakademie Mostviertel. Diese Weiterbildung bietet die Chance, den Horizont und die beruflichen Möglichkeiten über die Agrarbranche hinaus in den Bereichen Technologiemanagement und Unternehmensführung zu erweitern."
Perspektiven für Absolvent*innen bestehen insbesondere in den Bereichen:
Absolvent*innen im Talk
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Die Zulassung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung des Bewerbungsverfahrens, in dem Vorqualifikationen evaluiert und die Entwicklungspotenziale reflektiert werden. Geeignete Bewerber:innen werden durch die Lehrgangsleitung aufgrund der vorgelegten Unterlagen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Anmeldung:
Um sich anzumelden laden Sie bitte das Bewerbungsformular runter, füllen Sie es vollständig aus und senden Sie dieses signiert und inkl. der geforderten Beilagen entweder per Post an:
Zukunftsakademie Mostviertel
Franz Kollmann Straße 4
3300 Amstetten
oder per Mail an:
zukunftsakademie@netforfuture.at
Ihr persönlicher Kontakt:
Mag. Maria Schörkhuber
Project & Qualification Management
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!