Future of Production Network
Die KursteilnehmerInnen kennen Methoden zur kundenorientierten Produktionsplanung und Steuerung.Aus grafischen Darstellungen der nachgefragten und bereitgestellten Kapazität, können Sie Entscheidungen bzgl. der Kapazitätsplanung ableiten. Die KursteilnehmerInnen können basierend auf Vergangenheitsdaten der Nachfrage Haupkapazitätsträger (ABC-Analyse) identifizieren und die Nachfrageschwankung bestimmen (XYZ-Methode). Durch Kombination der beiden vorgestellten Analyseverfahren (ABC-XYZ-Analyse) ist es dem Kursteilnehmer möglich geeignete Planungs- und Steuerungsverfahren für unterschiedliche Bedarfsprofile auszuwählen. Die KursteilnehmerInnen kennen eine Methode (Bestell- und Stornierungsverhaltens) zur zeitlichen Analyse der Kundennachfrage und können daraus Probleme für die Planung bzw. Potentiale in der Informationsbereitstellung ableiten. Die Methode der Kundenbestellanalyse auf Fertigteilebene ermöglicht den Kursteilnehmer Aussagen über die Make-to-Order-Fähigkeit (Auftragsbezogene-Produktion) von Produkten und den benötigten Sicherheitsbestand im Fertigteilelager. Zusätzlich ist den Kursteilnehmern bewusst welches Kostensenkungspotential (Bestand- und Verspätung) in der verlässlichen Informationsbereitstellung liegt.
14 Tage vor Seminarbeginn
Haben Sie einen Seminartermin versäumt oder ist das Seminar Ihrer Wahl bereits ausgebucht, so senden Sie uns eine kurze Nachricht Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei ausreichend Interesse und verfügbaren finanziellen Mitteln organisieren wir eine Seminarwiederholung und stimmen den Termin mit den Interessenten individuell ab.
Zukunftsakademie Mostviertel GmbH
Franz-Kollmann-Straße 4
3300 Amstetten
+43 7472 / 65 510 - 3120
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungempfehlung: Symposion Dürnstein 2019
Vom 7. bis 9. März findet das Symposion im Stift Dürnstein zum Thema "DEMOKRATIE! Zumutung oder Zukunft" statt...
Infoabende Masterlehrgang Agrar- und Technologiemanagement
Informieren Sie sich über den 4-semestrigen Masterlehrgang für Agrar- und Technologiemanagement.
Frohe Weihnachten und Prosit 2019
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Mit Ihnen als zuverlässige Partner haben wir wieder aktiv für die Zukunft der Region gearbeitet und wichtige Ziele erreicht.