Produktions- und Technologiemanagement EMBA
Das 4-semestrige Masterstudium Produktions- und Technologiemanagement ist berufsbegleitend in geblockter Form studierbar. Die TeilnehmerInnen erlernen das notwendige Fach- und Methodenwissen für alle Bereiche der industriellen Produktion und trainieren ihre sozialen Fähigkeiten. Durch die Kombination mit Technologiemanagement und dem Kompetenzerwerb in den Bereichen Wirtschaft und Unternehmensführung sind sie in der Lage, zukünftig für das Unternehmen relevante Technologien rechtzeitig zu erkennen und in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren.
Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang Produktions- und Technologiemanagement ist durch unser rollierendes System mit jedem Semester möglich.
Lehrgangsinformation
Kooperationspartner
Produktions-& Projektmanagement
Business Intelligence
Technologie & Wirtschaft
Vertiefendes Wahlpflichtmodul
Unsere ExpertInnen:
„Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterlehrgangs PTM erhält man einerseits die Möglichkeit sich Fachwissen in zukunftsträchtigen Themen anzueignen wie z.B. in Produktionsmanagement, Lean Management, ERP, Prozessmanagement, Change Management, Technologiemanagement usw. und andererseits werden die persönlichen und sozialen Fähigkeiten in Führungstrainings weiterentwickelt. Diese Kombination bildet eine gute Basis für eine Karriere im Management.“
Perspektiven für AbsolventInnen bestehen insbesondere in den Bereichen:
Assistenz der technischen Geschäftsleitung in den Bereichen:
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- Ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife oder Studienberechtigungsprüfung und
- Facheinschlägige Ausbildung (z.B.: Facharbeiter oder Fachschule) mit Meisterprüfung oder äquivalenter Ausbildung oder
- Facheinschlägige Ausbildung (z.B.: Facharbeiter oder Fachschule) und anschließend 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossener themenverwandter Lehrberuf und 5 Jahre Berufserfahrung davon mindestens 2 Jahre facheinschlägig.
Die Entscheidung zur Aufnahme obliegt der wissenschaftlichen Leitung.
Anmeldung:
Um sich anzumelden laden Sie bitte das Bewerbungsformular herunter, füllen Sie es vollständig aus und senden Sie dieses signiert und inkl. der geforderten Beilagen entweder per Post an:
Zukunftsakademie Mostviertel
Franz-Kollmann-Straße 4
3300 Amstetten
oder per Mail an:
zukunftsakademie@netforfuture.at