T4T - Forschung und Innovation

Für die Altersgruppe 14 - 18 Jahre gibt es zusätzlich zu den Bausteinen eine Auswahl an Empfehlungen für unterschiedliche Aktivitäten - vom Forschungslabor bis zur Exkursion.

Als Schule können Sie Ihren Schülerinnen so ein optimales Programm bereitstellen und dieses bestmöglich auf die Unterrichtsschwerpunkte bzw. die Interessen der Schülerinnen und Schüler abstimmen. Darüber hinaus ergibt sich auch die Möglichkeit, dass die Jugendlichen selbstständig an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können.

Beispiele von Aktivitäten sind die organisierte Teilnahme an der langen Nacht der Forschung oder eine Exkursion zum Technopol Wieselburg. Die Zukunftsakademie kann Aufwände für Bus, sowie Sach- und Materialkosten finanziell im Rahmen des Projektbudgets unterstützen. Für nähere Informationen zu den möglichen Aktivitäten meldet sich Ihr T4T Betreuer nach erfolgter Anmeldung unter unten angeführten link. Zusätzlich ergänzen wir unseren Service mit einem Überblick zu aktuellen, thematisch passenden Jugend- und Ideenwettbewerben.

Die Workshops im Bereich "Forschung und Innovation" werden vor Ort und / oder online durchgeführt. Details dazu finden Sie beim jeweiligen Baustein.

Bausteine

Exkursion Beta-Campus (Waidhofen/Ybbs) https://beta-campus.at/ bzw. Exkursion Remise (Amstetten) http://quartier-a.at/ | PRÄSENZ & ONLINE

Links

Die lange Nacht der Forschung ist eine österreichweite Veranstaltung um aktuelle Themen aus der Forschung für alle zugänglich zu machen. Die Lange Nacht der Forschung findet im 2-Jahres-Turnus - das nächste Mal 2024 - statt.

Schülerinnen und Schüler der AHS Oberstufe und BHS haben die Wahl, ein- bis zweistündige Workshops aus den Themengebieten Medien und Wirtschaft, Medien und digitale Technologien, Informatik und Security, Bahntechnologie und Mobilität und Gesundheit an der FH St. Pölten zu absolvieren.

Der Technopol Wieselburg vernetzt Bildung, Forschung und Wirtschaft um die Synergien von Partnerschaften zu nutzen. Das TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land bietet die Labor- und Büroräumlichkeiten für forschungs- und technologieorientierte Unternehmen aus dem Bereich der Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie.

Eigenständiges Erfahren von Wissenschaft und Forschung kombiniert mit Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen sind die Maßnahmen der NFB NÖ Forschungs- und Bildungsges.mb.H. zur Vernetzung von Wissenschaft und Forschung für Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren.

1.500 Praktika in Naturwissenschaft und Technik. Für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bietet das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gemeinsam mit der ffg Österreichs Forschungsförderungsgesellschaft die Praktikabörse. Finde hier deinen passenden Praktikumsplatz und bewirb dich jetzt.

Anmeldung

Wenn Sie interessiert sind, an einem oder mehreren Bausteinen teilzunehmen, können Sie sich über folgendes Online-Formular anmelden.

 

Daten der Schule

 

Wählen Sie ein oder mehrere Bausteine aus:

Exkursion Beta-Campus (Waidhofen/Ybbs) PRÄSENZExkursion Beta-Campus (Waidhofen/Ybbs) ONLINEExkursion Remise (Amstetten) PRÄSENZExkursion Remise (Amstetten) ONLINE

Ansprechperson



Alle mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.