Digital Future Management

Digital Future Management

Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien stellt zwar eine Herausforderung dar, eröffnet Unternehmen gleichzeitig aber auch viele Chancen. Durch die Anwendung für Prozesse und Produkte sowie Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke generieren neue Technologien zusätzlichen Kundenwert und steigern die Produktivität.

Die Ausbildung befähigt dazu, die wesentlichen Informationen des digitalen Wandels und des digitalen Methodeneinsatzes selbst zu erlernen und diese an Mitarbeiter*innen im Unternehmen entsprechend zu vermitteln. Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, für ihr Unternehmen oder ihren Bereich eine Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten.

Ausbildungsinhalte

Technologisches, fachliches und methodisches Wissen in kompakten Einheiten zu Themen wie New Work, IT & Digitalisierung, E-Commerce oder Social Media. "Innovation Journeys" zu Digitalisierungsvorreitern und Impulsvorträge erlauben den Teilnehmenden einen Blick auf die Potentiale der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Begleitendes Coaching ermöglicht eine professionelle, effiziente Zielerreichung. Der Lehrgang schließt für die Teilnehmer des Gesamtlehrganges mit dem Zertifikat zum/zur Digitalisierungsmanager*in.

Anmeldung

NEU: Aufgrund erhöhter Nachfrage, können Module nun auch einzeln gebucht werden. Die Details können Sie der Informationsbroschüre entnehmen.

Einzelmodule im Überblick

4.1-2 | New Work

Lernziel: Sie erarbeiten ein grundlegendes Verständnis zu den Treibern und Wechselwirkungen zwischen New Work und Organisation. Sie kennen die Auswirkungen auf technologischer, menschlicher und organisationaler Ebene. Sie verstehen grundlegende Motivationsmodelle, Handlungsweisen und Werte.  Sie verstehen New Work als umfassenden Klammerbegriff für den voranschreitenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft und können Auswirkungen und erste Handlungsmaßnahmen benennen und identifizieren.

 Lehrinhalte:

  • Was ist New Work?
  • Ein Wandel auf 3 Dimensionen
  • Wertevorstellungen von New Work
  • Organisation und Struktur
  • Mensch und Kultur
  • Technologie und Infrastruktur
  • Methoden und Arbeitsweisen
  • Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und weiterführende Modelle
  • Reflexion aufs eigene Unternehmen

4.1-3 | E-Commerce & Social Media

Lernziel: Sie verstehen die Themen „Social Media“ und „E-Commerce“, damit verbundene geänderte Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Bereiche Sales, Marketing und HR. Sie sind in der Lage, den Einsatz von Social-Media Kanälen bzw. E-Commerce einzuleiten und notwendige Kompetenzen / Mitarbeiter*innen auszuwählen.

 Lehrinhalte:

  • Social Media Basics
  • E- und M-Commerce, „Gratis“-Kultur, Sharing Economy, Netzwerkeffekte, Dynamic Pricing, Open Innovation
  • Crowdsourcing-Finanzierungen
  • Content Management und Lizenzstrategien
  • Diskussion ausgewählter Themenfelder: Social Media Technologien für den Recruiting Prozess, …

4.1-5 | Change und Kommunikation

Lernziel: Das Ziel ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses zum Thema Change Management und Change Kommunikation. Neben der Vermittlung unterschiedlicher Zugänge, Werkzeuge und Methoden des Change Managements wird die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen anhand konkreter Fallbeispiele der Teilnehmer*innen erarbeitet.

 Lehrinhalte:

  • Theorie und Praxis zu Change Management & Change Kommunikation
  • Klassisches vs. Agiles Lean Change Management
  • Entwicklungsphasen und Wesenselemente von Organisationen
  • Basisprozesse, Bestimmungsfaktoren, Entwicklungspunkte und Phasen von Change Prozessen
  • Widerstandsmuster, psychosoziale Aspekte, Veränderungsbereitschaft und Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen
  • Entwicklung eines Konzepts zur Change Kommunikation

4.2-2 | Data-Driven Digital Business

Lernziel: Sie lernen das Thema „digitale Geschäftsmodelle“ umfassend zu verstehen und die damit verbundene Änderung von Rahmenbedingungen bzw. einhergehenden Anforderungen an das Management (Change Management, Portfolio-Management, …). Sie kennen einige wichtige technische Werkzeuge und sind in der Lage, erste Schritte in Richtung datenbasierender Geschäftsmodelle einzuleiten bzw. die dafür notwendigen Kompetenzen / Mitarbeiter*innen auszuwählen. 

Lehrinhalte:

  • Digital Business als strategische Erweiterung herkömmlicher Geschäftsfelder
  • Digital Business als Neugestaltungsmöglichkeit auf Basis veränderter Marktgesetzlichkeiten und/oder Marktpositionen
  • Business Modelling, Canvas
  • Überblick „Data Analytics“
  • Sammlung von Ideen inklusive Reflexion
  • Diskussion ausgewählter Themenfelder: Cloud-Lösungen, Nutzung des Potenzials von Semantic und Open Data, Nutzung des Potenzials von Social Media, Customization / Personalisierung,…

4.3-2 | IT & Digitalisierung

Lernziel: Die Lehrveranstaltung vermittelt unterschiedliche Sichtweisen der Produktions-IT und der Unternehmens-IT in Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Sie sind in der Lage, basierend auf vorgegebenen Rahmenbedingungen (Normen, Standards, Safety & Security) Strategien und ausgewählte begleitende Maßnahmen bei der Einführung von digitalen Technologien zusammenzustellen, zu optimieren und mögliche Maßnahmen bei deren Einführung zu planen.

 Lehrinhalte:

  • IT-Architekturen (Produktions-IT vs. Unternehmens-IT,…)
  • Idee vs. Strategie vs. Implementierung
  • Normenkompass 4.0
  • IT Security & Safety
  • Artificial Intelligence & Data Science
  • Diskussion Rolle der IT in der Digitalisierung 

Lehrgangsinformation

Wissenschaftliche Leitung: FH-Prof. DI Dr. techn. Franz Fidler

Nächster Starttermin: 27. April 2023

Anmeldefrist: 25 Werktage vor Starttermin

Umfang: 2 Semester, 15 Präsenztage

Abschluss: Zertifikat zum/r Digitalisierungsmanager/in

Kooperationspartner

zam_0080_fh_stpoelten_web-new
logo_dmh_black_Variante2_300ppi-web-new

Alle mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Rechnungsadresse

(falls abweichend zur Wohnadresse)

Ihr persönlicher Kontakt:

maria

Mag. Maria Schörkhuber

Project & Qualification Management

0676 565 88 81

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!